Buchschätze des Vatikans in Deutschland

Winand von Steeg überreicht Kurfürst Ludwig III. sein theologisches Werk „Adamas colluctanium aquilarum“. Winand von Steeg, 1419 © Biblioteca Apostolica Vaticana

Berühmt war sie, die Bibliotheca Palatina. Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz legte bereits im 15. Jahrhundert den Grundstock für die bedeutende Büchersammlung in Heidelberg. Mächtige schmückten sich gerne mit etwas Besonderem, um ihren eigenen Ruhm zu mehren, im Jahr 1622 wollte der bayerische Herzog Maximilan I die berühmte Bibliothek nach München „entführen“. Papst Gregor XV. setzte jedoch durch, dass die wertvollen Bücher nach Rom kamen. Zum beschwerlichen Transport über die Alpen waren 200 Maulesel nötig. Vermutlich hat dies die Bibliotheca Palatina vor dem großen Heidelberger Stadtbrand gerettet.

Seit 1816 sind die deutschen Handschriften wieder in Heidelberg, in der Universitätsbibliothek. Die lateinischen Handschriften blieben in Rom. Damit ist die bedeutendste Büchersammlung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Wesentlichen auf zwei Standorte verteilt. Und einige der kostbaren lateinischen Prachtbände gehen nun als Leihgabe des Vatikans nach Deutschland. Nur selten werden die Bücher für Ausstellungen verliehen. Zuletzt zum 600jährigen Jubiläum der Universität Heidelberg im Jahre 1986.

Zu den wertvollen Kostbarkeiten, die nun in Mannheim zu sehen sein werden, zählen unter anderem eine astrologisch-astronomische Handschrift aus dem Werk Sebastian Münsters und eine reich illustrierte theologische Schrift Winands von Steeg, die Kurfürst Ludwig III. gewidmet ist. Die Überreichung der Handschrift ist auf dem Bild zum Beitrag zu sehen.

Gezeigt werden die Bücher in der 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, in der Zeit vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 im Museum Zeughaus und im Barockschloss Mannheim. Die Ausstellung spannt den Bogen von der Verleihung der Pfalzgrafenwürde an Herzog Ludwig I. von Wittelsbach im Jahr 1214 bis hin zur offiziellen Auflösung der Kurpfalz im Jahre 1803. Insgesamt werden ungefähr 600 kostbare Exponate gezeigt. Die Mannheimer Präsentation ist Höhepunkt des Wittelsbacherjahres 2013, an dem sich über 40 südwestdeutsche Orte beteiligen. Gemeinsam erinnern sie an die Wirkungsgeschichte der Wittelsbacher an Rhein und Neckar.

Alle Informationen zur Wittelsbacher Ausstellung 2013

Adresse: 

D5
68159 Mannheim
Deutschland